Abitur Online

Wer auf der Suche nach einem "echten" Online-Abitur ist, das heißt keinerlei Präsenzphasen beim Abitur nachholen wünscht (abgesehen von den Prüfungen), orts- und zeitunabhängig lernen möchte, aber trotzdem professionelle Anleitung und Unterstützung auf dem Weg zum höchsten deutschen Schulabschluss wünscht, für den gibt es das sogenannte "Abitur Fernstudium". Fernschulen wie das ILS, die SGD oder die Fernakademie bereiten in ihren Fernlehrgängen auf die Nichtschülerabiturprüfung vor. Bis auf das Ablegen der Abschlussprüfungen gibt es hier keine Präsenzpflicht.

Auf dieser Unterseite zum Abitur online möchten wir im Folgenden jedoch das sogenannte "blended Learning", das heißt kombinierte Lernformen aus E-Learning und Präsenzphasen, an den Abendgymnasien und Kollegs in den deutschen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen (bisher nicht eingeführt), Niedersachsen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Berlin sowie in Österreich genauer vorstellen. Dabei variiert die genaue Bezeichnung und Ausgestaltung dieser "Lehr-/Bildungsgänge" je nach Land. In Bayern gibt es mit dem Online-Gymn@sium einen reinen eLearning-Bildungsgang, der zum Abitur führt, jedoch "nur" für Personen mit Handicap.

Mit dem "Abitur online"-Angebot sollen vor allem Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten angesprochen werden, wie zum Beispiel Angestellte im Einzelhandel und Gesundheitsberufen, Schichtarbeiter, Leiharbeiter und Flugbegleiter, aber auch Arbeitssuchende, die dem Arbeitsmarkt weiter voll zur Verfügung stehen und parallel dazu einen höheren Schulabschluss erwerben möchten sowie alleinerziehende Mütter und Väter.

Abitur online in Nordrhein-Westfalen

Seit September 2002 wird in Nordrhein-Westfalen als erstes deutsches Bundesland mit abitur-online.nrw ein kostenloser abendgymnasialer Lehrgang zum Erwerb des Abiturs bzw. der Fachhochschulreife angeboten, der nur noch zur Hälfte im Weiterbildungskolleg stattfindet (zwei Tage pro Woche, abends oder vormittags, mit zusammen ca. zehn Wochenstunden). Die andere Hälfte der Unterrichtszeit wird beim Abitur online im Selbststudium über das Internet am heimischen Computer und mit ergänzenden schriftlichen Lernmaterialien wie Büchern bei freier Zeiteinteilung absolviert. Die Selbstlernphasen werden von erfahrenen Lehrern online betreut. Für den Erfahrungsaustausch mit den anderen Studierenden und die Arbeit in der Lerngruppe steht eine internetgestützte Lern-, Arbeits- und Kommunikationsplattform (Tutor-Mails, Chats, Audiokonferenzen, Virtual Classroom) bereit. Klausuren und Prüfungen finden in der Präsenzzeit statt.

Aufgrund der hohen Nachfrage kann der Abitur online Lehrgang mittlerweile von allen Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen angeboten werden. Hier gibt es eine Übersicht über alle Standorte im Bundesland.

Dauer, Zugang und Fächer beim Abi online in NRW

Abitur online in NRW dauert bis zum Abitur insgesamt sechs Semester. Der Lehrgang gliedert sich dabei in eine zweisemestrige Einführungs- und eine viersemestrige Kursphase. Die Fachhochschulreife kann bei entsprechenden Leistungen nach dem zweiten Kurssemester auf Antrag zuerkannt werden.

In den Abitur online Lehrgang wird aufgenommen, wer bei Eintritt in das erste Fachsemester mindestens 18 Jahre alt ist, einen mittleren Schulabschluss (z.B. die Fachoberschulreife) besitzt und eine Berufsausbildung abgeschlossen hat oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweist. Auf die Dauer der Berufstätigkeit werden angerechnet: Dienstzeiten bei der Bundeswehr oder der Bundespolizei, abgeleisteter Wehrdienst oder Zivildienst sowie ein abgeleisteter Freiwilligendienst nach JFDG oder BFDG (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst). Die selbständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person ist anderen Berufstätigkeiten gleichgestellt. Nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann angerechnet werden. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer beim Abitur online auch über die entsprechenden technischen (PC, Drucker, Internetanschluss, PC-Kenntnisse) und persönlichen (ausgeprägte Kompetenzen zur Lern- und Arbeitsorganisation sowie zum Zeitmanagement) Voraussetzungen verfügen.

Einstiegsseite zum abitur-online.nrw

Abitur online in Rheinland-Pfalz

Am Ketteler-Abendgymnasium in Mainz begann am 1. August 2007 der erste "Abitur-online" Schulversuch im Bundesland Rheinland-Pfalz, bei dem Internetnutzung mit zur Hochschul- und Fachhochschulreife führt. Im Juni 2010 haben die ersten Teilnehmer ihre Hochschulreife erhalten, mehrheitlich im Übrigen Frauen. Vom Schuljahr 2011/2012 an wurde Abitur-online in RLP ein Regelangebot am Abendgymnasium, sodass seit dem Schuljahr 2012/13 auch das Koblenz-Kolleg sowie seit dem Schuljahr 2015/16 das Staatliche Pfalz-Kolleg und -Abendgymnasium Speyer den "Abitur online"-Lehrgang anbieten können. Seit 2009 gibt es ihn auch in Verbindung mit Vormittagsunterricht – interessant bspw. für Väter und Mütter, deren Kinder sich zu dieser Tageszeit in Betreuungsstätten oder in der Schule befinden. Für Berufstätige mit besonderen Arbeitszeiten, etwa im Schichtdienst, versucht man in persönlichen Gesprächen individuelle Möglichkeiten zum Schulbesuch zu finden.

Der Unterricht ist wie in NRW zur einen Hälfte in Präsenzphasen (zwei Tage, abends oder vormittags) und zur anderen Hälfte als frei einteilbares, internetgestütztes Selbststudium ("Selbstlernphasen") konzipiert. Aufgrund eines Kooperationsabkommen kommt in Rheinland-Pfalz die gleiche Lernplattform wie in NRW zum Einsatz. Für die Nutzung der Lernplattform werden 5 Euro im Monat fällig. Dafür werden alle digitalen Unterrichtsmaterialien sowie auch alle benötigten Bücher (leihweise) zur Verfügung gestellt.

Online-Abi in Sachsen

Mit dem Schuljahr 2011/12 führte das Chemnitzer Abendgymnasium im Rahmen eines Modellprojektes (AbiOnline) das sachsenweit derzeit einmalige und kostenlose Angebot des Online-Abiturs ein. Drei Tage in der Woche müssen die Schüler dabei ins Abendgymnasium kommen, die restlichen zwei Tage (Distanz-Phase) erfolgt der Unterricht bei freier Zeiteinteilung auf einer Internet-Lernplattform (Moodle). Leistungskontrollen und Klassenarbeiten werden ausschließlich in der Präsenz-Phase geschrieben. Über eine Punktesystem wird die Distanzphase bewertet und fließt in die Gesamtnote mit ein.

Blended Learning in Bremen

Die Erwachsenenschule (EWS) ist in Bremen mit ca. 1.000 Schülern DIE Schule des Zweiten Bildungsweges (ZBW). Sie bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Vollzeit- und Teilzeit-Bildungsgängen am Vormittag oder Abend (= berufsbegleitend) vier Schulabschlüsse nachzuholen: die Erweiterte Berufsbildungsreife, den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife (schulischer Teil) und die Allgemeine Hochschulreife. Die EWS hat darüber hinaus die Aufgabe, Externenprüfungen "abzunehmen".

Im Herbst 2008 hat sich die Erwachsenenschule Bremen dazu entschlossen, den Unterricht am Abendgymnasium vollständig auf "blended learning" umzustellen und damit eine Art Online-Abitur einzuführen: Die Lehrgangsteilnehmer besuchen abgesehen von den ersten "Einführungswochen" nur noch an 3 Werktagen mit je 5 Unterrichtsstunden die Schule. In der verbleibenden Zeit findet der Unterricht mit speziell aufgearbeitetem, onlinefähigem Unterrichtsmaterial über einen "virtuellen Klassenraum" im Internet statt (E-Learning Phase). Die Kommunikation mit Lehrenden und Mitstudierenden läuft ebenso über das Netz, zudem werden Hausaufgaben teilweise online verschickt und auch abgegeben.

Das "Abitur Online" in Bremen, also der Unterricht, das Material und die Betreuung durch die EWS, ist kostenfrei. Die Teilnehmer müssen lediglich die eigenen Computer- und Onlinekosten, wie auch in den anderen Bundesländern, selbst tragen.

Internet-Seite der EWS Bremen zum Blended-Learning am Abendgymnasium

Blended Learning am AG in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern bietet zum Beispiel das Abendgymnasium Rostock eine blended Learning Unterrichtsvariante fürs Abitur an. Die Präsenzschule wird dabei an zwei bis drei Tagen die Woche besucht, dazu kommen verstärktes Selbststudium (Anteil etwa 40 %) und "Wochenendworkshops".

Abitur online in Brandenburg

Durch eine Novellierung der Rechtsgrundlage (Zweite Verordnung zur Änderung der ZBW-Verordnung vom 6.11.2012) gibt es in Brandenburg seit dem 01.01.2013 für Abendgymnasien die Möglichkeit, Abitur-Online Kurse anzubieten (§ 10 Absatz 6). Die Schule des Zweiten Bildungsweges "Heinrich-von-Kleist" in Potsdam hat als erste Schule in öffentlicher Trägerschaft mit elf Studenten Ende Februar 2013 im Bundesland das Angebot gestartet. Im August 2013 folgte dann der erste Abitur online-Kurs an der Schule des Zweiten Bildungsweges Cottbus und der Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald in Königs-Wusterhausen.

Zwei oder drei Tage die Woche besuchen die Teilnehmer die Schule, die verbleibende Unterrichtszeit findet über eine Lernplattform (Moodle) im Internet bei freier zeitlicher Einteilung statt. Die Unterrichtsstunden werden als Video- oder Audiodatei abgerufen. Nebenbei beantworten Lehrer Fragen über (Video-)Chats (Skype) und Mails. Tests sowie Klausuren finden jedoch weiterhin in der Präsenzzeit statt.

Online-Abitur in Thüringen (bisher nicht eingeführt)

Das Thüringenkolleg Weimar plante ursprünglich mit dem Schuljahr 2015/2016 ein Online Abitur anzubieten um weiter an Profil zu gewinnen und den sinkenden Schülerzahlen entgegenzuwirken. Viele Menschen in Ostthüringen würden sich in Richtung Chemnitz (Sachsen) orientieren, wo es bereits ein Abendgymnasium mit Online Abitur-Angebot gibt (siehe oben).

Eine schulinterne Arbeitsgruppe des Thüringenkollegs Weimar "beschäftige sich bereits mit dem Thema Online Abitur und prüfe die Möglichkeiten, wie Lehrinhalte im Internet zur Verfügung gestellt werden können", sagte die Schulleiterin Bärbel Ritscher der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) im April 2014. Passiert ist seitdem jedoch nichts. In einer Kleinen Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Andreas Bühl vom 27. September 2016 stellte dieser der Landesregierung unter anderem die Frage, warum das Abi-online Projekt der Kollegs bisher nicht umgesetzt wurde. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport antwortete mit Schreiben darauf am 10. November 2016, dass der "Bedarf von Online-Unterricht [...] nicht gesehen" wird. Damit scheint eine tatsächliche Einführung des "Online-Abiturs" im Freistaat fraglich.

Abitur online-Modellversuch in Niedersachsen

Mit einem auf vier Jahren angelegten "Blended Learning"-Modellversuch starteten im Schuljahr 2016/17 in Niedersachsen die drei Abendgymnasien Göttingen, Hannover und Osnabrück ins Unterfangen "Abitur online". Braunschweig und Oldenburg folgten mit dem Schuljahr 2017/18. Beim niedersächsischen "Abitur online-Kurs" wird 11 Stunden pro Woche zu Hause am Rechner (internetgestütztes Selbststudium über die Lernplattform Moodle) und 11 Stunden an zwei bis drei Abenden klassisch vor Ort gelernt. Klausuren und Prüfungen werden auch hier in der Präsenzzeit geschrieben.

Pilotprojekt Abitur online in Baden-Württemberg

Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es am Abendgymnasium Stuttgart eine Blended Learning-Klasse. Zum Schuljahr 2019/2020 hat sich auch das Abendgymnasium Heilbronn unter der Bezeichnung "Abi 4.2" als Einrichtung des Kolping-Bildungszentrums diesem Pilotprojekt angeschlossen. Teilnehmer verbringen dabei nur noch zwei Abende pro Woche in der Schule. Der Unterrichtsstoff für zwei weitere Tage wird von den Lehrkräften wöchentlich digital bereitgestellt. Zu Schuljahresbeginn gibt es jedoch eine zwei- bzw. dreiwöchige Einführungsphase vollständig in Präsenzform.

Online-Gymn@sium Bayern für Personen mit Handicap

Das Online-Gymn@sium Bayern, welches vom Privaten Abendgymnasium Nürnberg (eine staatlich anerkannte Ersatzschule, Schulträger ist die Fränkische Akademie e. V.) veranstaltet wird, richtet sich an über 17-Jährige mit Handicaps, die aufgrund ihrer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung nicht oder nur erheblich eingeschränkt in der Lage sind, ein Abendgymnasium regelmäßig zu besuchen. Schulische Mindestvoraussetzung ist der Abschluss der Mittelschule (Hauptschule). Es ist das erste Angebot dieser Art in Deutschland.

Die Dauer des Abitur-Bildungsgangs am Online-Gymn@sium Bayern beträgt vier Jahre, bei Vorhandensein eines mittleren Schulabschlusses kann die Zeit auf drei Jahre verkürzt werden. Aufnahmeprüfungen sind notwendig, wenn die Schulzeit ohne mittleren Schulabschluss auf drei Jahre oder – bei entsprechendem Kenntnisstand – auf zwei Jahre verkürzt werden soll.

Der Unterricht findet Montag bis Freitag mit je vier Unterrichtsstunden (45 Minuten) in der Zeit von 18:00 bis 21:15 Uhr (einschließlich Pause) statt. Mit spezieller Software stehen die unterrichtenden Lehrkräfte mit den zu unterrichtenden Teilnehmern unmittelbar in visuellem und audiovisuellem Kontakt. Die Wissensvermittlung erfolgt also unmittelbar. Für die Lernzielkontrollen und die Abiturprüfung ist die Präsenz der Teilnehmer je nach Zumutbarkeit vor Ort erforderlich. Ansonsten ist ein Wohnsitz in Bayern nicht vorgeschrieben.

Für den Besuch des Online-Gymn@siums Bayern ist ein Aufrechterhaltungsbeitrag von monatlich derzeit 75 € zu entrichten.

Blended Learning-Modellversuch in Sachsen-Anhalt

Die Schule des Zweiten Bildungsweges Magdeburg erprobt im Rahmen eines Modellversuchs für die neuen 11. Klassen des Abendgymnasiums seit dem Schuljahr 2020/21 die Lehrmethode des Blended Learnings zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. dem schulischen Teil der Fachhochschulreife. Nach dem Standort Magdeburg wurde das Modellprojekt im Schuljahr 2023/2024 auch auf den Standort Halle/Saale ausgeweitet. Montag bis Mittwoch wird dabei abends "klassisch" Präsenzunterricht in der Schule erteilt (fünf Unterrichtsstunden zwischen 17:30-21:35 Uhr), hinzu kommt am Donnerstag sowie Freitag der eigenständige Unterricht von zu Hause in einem "virtuellen Klassenraum" über eine Lernplattform im Internet, für den ebenfalls 10 Unterrichtsstunden einzuplanen sind. Etwa zwei Drittel des Lernstoffs wird im Unterricht der Präsenztage vermittelt, während das restliche Drittel intensiv zu Hause selbständig erarbeitet werden muss. Neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für den Besuch des Abendgymnasiums müssen alle Studierenden über die entsprechenden technischen (PC, Drucker, Internetanschluss, PC-Kenntnisse) und persönlichen (ausgeprägte Kompetenzen zur Lern- und Arbeitsorganisation) Voraussetzungen verfügen.

"Abitur Online" in Hamburg

Mit der großen Reform in der Erwachsenenbildung zum Jahr 2023, die insbesondere die bisherigen drei Hamburger Schulen der Erwachsenenbildung "Abendgymnasium St. Georg", "Abendschule vor dem Holstentor" und "Hansa-Kolleg" im neuen Campus Zweiter Bildungsweg am Holzdamm zusammenfasste (nach eigener Aussage deutschlandweit nun die größte allgemeinbildende Schule für Erwachsene), wurde für entsprechend motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Bildungsgang "ABI FLEX – Blended Learning" eingerichtet. An drei "Präsenzlerntagen" (Montag, Dienstag und Donnerstag) findet dort am Abend "normaler" Unterricht in der Schule mit Anwesenheitspflicht statt. Zwei Distanzlerntage (Mittwoch und Freitag) sind für die Selbstlernphase vorgesehen. An diesen beiden Tagen werden in eigener Zeiteinteilung Lernaufgaben, deren Arbeitsumfang 9 Unterrichtsstunden entspricht, bearbeitet.

Wer nach einiger Zeit im Blended Learning merkt, dass sie oder er doch den herkömmlichen Präsenzunterricht ohne die 2-tägigen Selbstlernphasen braucht und die Lebenssituation einen Schulbesuch an 5 Abenden in der Woche zulässt, so kann man zum Halbjahres- bzw. Semesterwechsel in eine Klasse mit Präsenzunterricht an 5 Abenden wechseln.

Online-Abitur in Berlin

Ab August 2024, d.h. zum Schuljahr 2024/25, gibt es auch am Berlin-Kolleg für Menschen mit einem hohen Maß an Selbstorganisation und gutem Zeitmanagement das "Abitur online" als eine Kombination von Präsenzunterricht (zwei Abende mit insgesamt 10 Stunden pro Woche) und Onlineunterricht (selbstständiges Lernen mit Online-Begleitung).

Fernstudium am Abendgymnasium in Österreich

Das Online Abitur hat an den staatlichen Abendgymnasien in Österreich (Wien, Salzburg, Linz, Innsbruck, Graz, Klagenfurt und Villach -> derzeit kein solches Angebot) eine lange Tradition. Es läuft dort seit 1995 unter der Bezeichnung "Fernstudium (mit Kontaktphase)". Dabei handelt es sich genau wie in Deutschland um blended Learning, das heißt eine Kombination aus Präsenz- und computer- bzw. internetunterstützen Selbststudiumphasen.

Die Studierenden besuchen an zwei fixen Tagen in der Woche abends die Schule (Regelstudiendauer insgesamt 8 Semester = 4 Jahre, Verkürzung bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich). Dabei werden sie von ihren Lehrenden in den neuen Lehrstoff eingeführt, Aufgabenstellungen geübt, offene Fragen geklärt und die notwendigen Beurteilungen (Schularbeiten, Tests, Prüfungen etc.) durchgeführt. In den Fernphasen wird das in der Schule Erarbeitete geübt und gefestigt. Als Online-Lernplattform kommt Moodle zum Einsatz.

Für Deutsche ist das Abitur online an den staatlichen Abendgymnasien in Österreich durchaus sehr attraktiv, da sie kostenfrei sind, zwei Einstiegsmöglichkeiten pro Jahr vorsehen (Februar sowie September) und auch besucht werden können, wenn zum Beispiel in Deutschland bereits 2x das Abitur nicht bestanden wurde. Aufnahmevoraussetzung sind ein Mindestalter von 17 Jahren und der Hauptschulabschluss (Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht). Eine Berufstätigkeit ist erwünscht, aber nicht (immer) zwingend erforderlich für die Aufnahme. Die Aufnahmehürde ist damit geringer als bei deutschen Abendgymnasien.

Eine Besonderheit in Österreich ist das Modulsystem, wodurch die Teilnehmer individuell mehr oder weniger Module pro Semester belegen, von Modulen bei ausreichenden Vorkenntnissen befreit (Nachweis erforderlich) und bis zu vier Teilprüfungen (insgesamt gibt es sieben) der Matura vorgezogen werden können, um die Belastung bei der Hauptprüfung am Ende zu reduzieren. Die Matura / Reifeprüfung berechtigt in der BRD zum direkten Zugang (für alle Fächer) zu allen Hochschulen.

Wie tz-online berichtet, wird zum Beispiel das Angebot am Abendgymnasium Salzburg von "deutschen Grenzgängern" sehr rege angenommen.